Nano, Micro, Macro? Dieses Potenzial steckt in kleinen Influencern!

# Was sind Micro Influencer?
Die Welt der Influencer wächst und wächst und ist mittlerweile sehr groß. Wie groß genau ist schwer zu sagen, denn ab wann ist ein Social Media Nutzer eigentlich ein Influencer? Den meisten werden jetzt die Social Superstars der deutschsprachigen sozialen Medien mit mehreren Millionen Followern in den Kopf schießen. Sie sind jedoch nur ein kleiner Teil dieser Szene, denn auch mit kleineren Reichweiten darf man sich durchaus schon zu den Influencern Deutschlands zählen. So wird nach verschiedenen Reichweiten in unterschiedliche Influencer-Gruppen unterschieden. Die bereits angesprochenen Social Superstars können mit einer Millionen Followern und mehr glänzen. Ab 100K Followern zählt man zu den Macro Influencern und somit schon zu den Großen in der Branche. Micro Influencer haben bis zu 25K Follower und zählen mit den Nano-Influencern, die bis zu 5K Follower vorweisen können zu den nicht so weit bekannten, aber keineswegs unwichtigeren Gesichtern in den sozialen Medien! Unterschiede sind hier auch oft über inhaltliche Spezialisierungen zu erkennen. Kleine Influencer bedienen dabei häufiger Interessensnischen mit deutlich spezifischeren Zielgruppen. Große Influencer hingegen haben ein sehr breites Zielpublikum und punkten schon allein mit ihrem Namen bei Followern und Unternehmen. Beides kann als Vorteil für die eigenen Unternehmensziele eingesetzt werden.
# Wieso Influencer Marketing empfehlenswert ist
Werfen wir einen Blick auf die aktuelle Beschaffenheit des deutschen Influencer-Marktes, so stellen wir fest, dass er deutlich von den Micro-Influencern dominiert wird. Dicht gefolgt von den Nano-Influencern. Der Marktanteil von Personen mit einer vergleichsweise kleinen Zahl an Followern ist also sehr groß. Sehr gering allerdings fällt der Anteil der Influencer mit über einer Millionen Followern in Deutschland aus und dementsprechend klein ist auch ihre Verfügbarkeit für Kooperationen. Es bietet sich demnach durchaus an einen Blick über die Reichweite allein hinaus zu werfen, um einen erfolgsversprechenden Weg für sein Unternehmen zu beschreiten. Allein in den letzten drei Jahren gab es, laut einer Studie von Goldmedia, eine Steigerung der Nettoerlöse in diesem Bereich um knapp 20 % auf 990 Millionen Euro. Bei diesem stetigen Wachstum des Influencer-Marktes handelt es sich in kürze um ein Milliardengeschäft. Dieses Wachstum bringt Aufschwung mit sich und öffnet vielen Unternehmen die Augen, sodass über 60 % der Vermarkter im nächsten Jahr fest die Zusammenarbeit mit einem Influencer in ihre Marketings- und Kommunikationsstrategie einplanen.
# Warum Micro Influencer die bessere Wahl sind
Der große Ruhm ist bei kleinen Influencern häufig nicht zu erwarten, doch kann die Auswahl eines Creators mit geringerer Reichweite für ein Unternehmen viele Vorteile bringen. Mit zunehmender Professionalisierung des Influencer Marketings zeigt sich, dass man sich nicht auf die bloße Reichweite einer Kampagne verlassen sollte. 10.000 Likes auf einen Instagram-Posting sehen zunächst beeindruckend aus. Vergleicht man diese dann mit der Gesamtzahl der Follower stellt sich heraus, dass sich nur ein kleiner Teil an den Interaktionen beteiligt. Das Zauberwort ist also Engagement und nicht bloße Reichweite. Als Faustregel kann festgehalten werden, dass je besser das Engagement, desto größer die Relevanz eines Influencers für seine Follower. Kampagnen haben hier gezeigt, dass die Interaktionsraten bei kleinen Influencern im Vergleich zu großen deutlich höher ausfallen. Damit einhergehend ist auch ein engeres Verhältnis von Influencern und ihrer Community. Sie können besser einschätzen, welche Inhalte und Kooperationen bei ihren Followern Anklang finden und welche Ideen in der Zusammenarbeit eher keinen Erfolg versprechen. Durch ihren starken Standpunkt innerhalb ihrer Community genießen sie ein hohes Vertrauen, das auf die ausgewählten Kooperationspartner abfärben kann.
# Wie finde ich den richtigen Micro Influencer?
Wer jetzt den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht, dem kann geholfen werden. Influencer Marketing Agenturen können beraten und die richtigen Partner für Unternehmen vermitteln. Fragen die dabei aufkommen können sind zum Beispiel, ob der/die Influencer*in zu meiner Zielgruppe und die Inhalte zu den Vorstellungen meines Unternehmens passen. Neben der Auswahl des passenden Gesichts für eine Kampagne können Agenturen im nächsten Schritt auch bei der Umsetzung und Auswertung unterstützen. Ein nicht zu unterschätzender Aspekt in der Zusammenarbeit mit Micro-Influencern ist der Kommunikationsaufwand. Die Kampagne muss vorbereitet und begleitet werden. Um das Ergebnis der Kampagne möglichst positiv gestalten zu können, sollten Unternehmen darauf achten, Fragen schnell und umfangreich zu beantworten und auch bei Problemen stets ein offenes Ohr zu haben. Eine gute Agentur begleitet auch diesen Weg stets professionell. Es bietet sich also nicht nur für Neueinsteiger an, auf das Fachwissen und die Kompetenz der Spezialisten aus den Influencer Marketing Agenturen zurückzugreifen.